Am 23. Oktober 2024 fand auf dem Gelände des Universitätsklinikums Aachen (UKA) eine zentrale Z...

Der Transport medizinischer Güter (Organspenden, Proben zur Untersuchung im Labor, Medikamente etc.) sind heute noch immer vornehmlich über den Straßenverkehr per PKW organisiert. Neben dem teils schwer zu kalkulierenden Zeitaufwand durch das Verkehrsaufkommen spielen auch die CO2-Emissionen hier eine Rolle, da häufig auch wenige oder sogar Einzelproben oder Materialien transportiert werden.
In EULE soll der Transport medizinischer Güter zwischen Krankenhäusern, Laboren und pharmazeutischen Herstellern effizienter und “grüner” gestaltet werden: Durch den Einsatz von Drohnen (UAVs) werden die medizinischen Güter nicht nur situationsgerecht und individuell transportiert, sondern auch hoch-automatisiert und dadurch schnell und effizient sowie durch den elektrischen Antrieb auch mit deutlich weniger CO2-Emissionen. Durch diesen Ansatz können einzelne Proben direkt verschickt werden (zum Beispiel zur Untersuchung während einer OP, um währenddessen schon die Ergebnisse zu bekommen), Spenderorgane kurzfristig, unkompliziert und sicher zur Verfügung gestellt werden. Dabei werden die Flugsysteme bedarfsgerecht von den Krankenhäusern, Laboren usw. bestellt, befüllt und losgeschickt.
Medizinische Güter und Proben mit einem Gewicht von 600g bis 1 kg (Nutzlast der Drohne). Herbei werde die speziellen Transportanforderungen der einzelnen medizinischen Güter beachtet (Transporttemperatur, Vermeidung von Erschütterung etc.).
Der Anwender am Abholort meldet einen Transport in hiesiger hausinternen Software an (KIS, LIS). Über eine Schnittstelle wird die Transportanforderung an das EULE-System weitergeleitet. Eine Drohne wird über die Leitwarte alarmiert und am designierten Landeplatz zur Abholung hingestellt. Das medizinische Gut wird vom Absender zum Landeplatz transportiert. Über das MedPort erfolgt automatisiert die Beladung der Drohne und anschließend der Transport zum Zielort. Der Empfänger wird vor der Landung an das Eintreffen der Lieferung nochmals erinnert. Nach der Landung wird die Drohne durch das MedPort automatisiert entladen und die Lieferung wird in die hausinterne logistikkette integriert.
Der Betrieb von unbemannten Flugsystemen bringt gleich mehrere zu lösenden Herausforderungen mit sich, die Teil der Arbeitspakete sind:
Zur Besseren Orientierung, vor allem aber für den einfachen Einstieg ins Feld der Urban Air Mobility (UAM) haben wir ein Abkürzungsverzeichnis mit den wichtigsten Abkürzungen und Begriffen für Sie vorbereitet:
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. In Kürze finden Sie hier mehr Informationen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis, Ihr EULE-Projektkonsortium.